Alpakas
Pflege
Die Pflege von Alpakas ist im
Allgemeinen sehr einfach. Tägliche Kontrolle des Gesundheitszustandes der Tiere ist notwendig. Für eine gute Verdauung ist neben Gras, Wasser und natürlich Heu sehr zu wichtig (Deckung des
Rohfaserbedarfs).
Die Zehennägel müssen in etwa alle zwei Monate kontrolliert werden. Zum Schneiden der
Nägel kann eine Rosen- oder Weingartenschere verwendet werden. Bei hartem Untergrund nutzen sich die Nägel fast von selber ab. Eine regelmässige Kontrolle ist trotzdem nötig, um Fehlstellungen durch
krumme oder zu lang gewachsenen Nägel zu vermeiden.
Alpakas besitzen nur im Unterkiefer Schneidezähne. Diese wachsen ein Leben lang. Wie bei den Zehennägeln, nutzen sie sich meistens von
selber ab. Selten kommt es vor, dass die Zähne über die Kauplatte im Oberkiefer wachsen. In diesem Fall, kann man sie mit einer speziellen Flex oder einem dafür vorgesehenen Draht problemlos
kürzen.
Die Tiere werden einmal im Jahr geschoren. Optimal sind dabei die Monate April, Mai und Juni. Dann kann genügend
Faser bis zur kalten
Jahreszeit nachwachsen. Für die Schur eignen sich
Handscheren oder Schermaschinen für Schafe.
Die
Geburten verlaufen normalerweise ohne menschliche Hilfe. Die Geburtszeit ist in den meisten Fällen am Vormittag oder frühen Nachmittag. Nach ca. zwei Stunden sollte das Fohlen stehen und
bald darauf am Euter der Stute säugen. Die Kollostralmilch ist in den ersten Lebensstunden sehr wichtig für das Fohlen. In ihr sind wertvolle Vitamine und Abwehrstoffe enthalten.
Bei der Stute sollte innert 2-3 Stunden die Nachgeburt abgehen.
Mit ca. 6-8 Monaten werden die Fohlen von der Stute abgesetzt. Sie kann sich so bis zur Geburt des
nächsten Fohlen optimal erholen. Die Stute kann idealerweise 21 Tage nach dem Abfohlen schon wieder gedeckt werden.
Etwas Wichtiges ist bei der Aufzucht von Hengsten zu beachten. Der menschliche Kontakt sollte auf ein absolutes Minimum reduziert
werden, da ansonsten eine Fehlprägung in den ersten Lebensmonaten entstehen kann. Berserk-mal -Syndrom wird diese Fehlprägung genannt.
Betroffene Hengste werden den Menschen als Artgenosse und somit als Konkurrenten war
nehmen und ihn angreifen (Kampf- und Rangordnung).
Wichtige Daten
Gattung: Neuweltkameliden
Unterart: Paarhufer
Lebenserwartung: 18-20 Jahre
Tragzeit: ca. 335 - 370 Tage
Gewicht: 50-80 kg
Grösse: Widerristhöhe ca. 1m / Kopfhöhe ca.1.50m
Geschlechtsreife: Stuten 14-16 Monate / Hengste 2-3 Jahre
Absetzen der Fohlen: nach 6-8 Monaten
Geburt: meistens 1 Fohlen (pro Jahr)
Futter: Gras, Heu, Mineralsalz und Wasser zur freien Verfügung
Futterbedarf: 2% des Körpergewichts pro Tag (das ist sehr wenig)
Unterstandsgrösse: 2m²/Tier, Höhe 2m
Auslaufgrösse: 2-6 Tiere auf 250 m², jedes weitere 30 m²